Ein buntes und vielseitiges Programm unter dem Motto "Bunte Tier- und Märchenwelt regiert das Narrenzelt" bot das Caritas Zentrum am 9. Januar 2016 dem närrischen Publikum im Rahmen seiner stimmungsvollen Karnevalssitzung in der voll besetzten Laacher-See-Halle in Mendig. Die inzwischen weit über die Stadt hinaus bekannte und beliebte Karnevalssitzung hat ihren Ursprung in den 1990er-Jahren. Seither gestalten Menschen mit und ohne Behinderung die Sitzung gemeinsam und demonstrieren gelebte Inklusion. Sie zeigen, wie ganz selbstverständlich, unbehindert miteinander Karneval gefeiert werden kann.
Schunkeln mit Prinz Timo I. und Sitzungspräsidentin Melanie Rieß alias Frau Holle Foto: Caritas Zentrum, Mendig
Die Sitzung unter der Präsidentschaft von Sandra Mantwill und Melanie Rieß startete mit einem Tanz des als Märchenfiguren verkleideten Elferrats, bestehend aus Bewohnern sowie haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern der Mendiger Einrichtung. Melanie Rieß alias Frau Holle begrüßte die Zuschauer und Ehrengäste auch im Namen der Einrichtungsleitung Klaudia Racke-Hackenbruch und ihrer Stellvertreterin Astrid Klasen. Anschließend zog Prinz Timo I., Drehstuhlpilot vom Deutschen Haus, mit seinem Hofstaat ein.
Es folgten zahlreiche närrische Beiträge. Den Auftakt machte Andreas Marquart aus Dernau als Funkenmariechen. Besonders die Vorträge der Bewohner des Caritas Zentrums eroberten die Herzen der Zuschauer. So begeisterte die Rollstuhltanzgruppe "Konfetti Dancers" unter Leitung von Sandra Inden mit ihrem Tanz zum Lied "Jungle Drum" das Publikum. Auch der Vortrag von Kurt Gerharz aus Wehr in Begleitung seiner beiden Töchter erntete viel Applaus. Die Tanzgruppe "Big Hands", bestehend aus Bewohnern und Mitarbeitern des Caritas Zentrums sowie externen Teilnehmern, zog unter Leitung von Anne Gronski als "Rotkäppchen und die Wölfe" in die Halle ein und riss die Zuschauer von den Stühlen.
Konfetti Dancers bei ihrem AuftrittFoto: Caritas Zentrum, Mendig
Nach der Pause folgte unter dem Motto "Bunte Tierwelt" die eindrucksvolle Schwarzlichtshow der "Neon Company" (mit Bewohnern und Mitarbeitern aus den dezentralen Wohnhäusern des Caritas Zentrums in Mendig, Polch und Mayen) unter Leitung von Anne Gronski. Im Anschluss hielten weitere Akteure wie Werner Nickenig alias "Die doof Nuss" und Werner Blasweiler alias "Dr. Blasi" stimmungsvolle Reden. Die Männertanzgruppe "Johannishöfer" und das Tanzpaar der Husaren "Jack von der Wasserschöpp" unter Leitung von Judith Fuchs sowie "Karins Tanzgruppe" unter Leitung von Karin Becker-Schmitt zeigten ihr fantasievolles und tänzerisches Können.
Das durchweg gelungene fünfstündige Sitzungsprogramm endete mit dem Auftritt des über die Region hinaus bekannten "Kellbach Trios". Im Rahmen des furiosen Finales bedankten sich die beiden Sitzungspräsidentinnen und der Elferrat bei den vielen fleißigen Helfern vor und hinter der Bühne sowie den Unterstützern, die zum Gelingen der Sitzung beigetragen haben und ohne deren engagiertes Mitwirken die Veranstaltung nicht so reibungslos verlaufen wäre.