Pünktlich um 19.11 Uhr startete am 18.01.2020 die Karnevalssitzung des Caritas Zentrums in der ausverkauften Mendiger Laacher-See-Halle.
Rollstuhltanzgruppe Konfetti DancersFoto: Caritas Zentrum, Mendig
Die inzwischen weit über die Stadt Mendig hinaus bekannte und beliebte Sitzung ist seit Jahren ein Zeichen für gelebte Inklusion und wird von Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam gestaltet. Bei der diesjährigen Sitzung traten neben den hauseigenen Gruppen auch mit dem Caritas Zentrum befreundete Formationen sowie verschiedene neue Künstler auf.
Die Besucher bekamen ein abwechslungsreiches fünfstündiges Programm unter dem Motto "Comic und Superhelden - damals und heute" geboten. Zunächst zog Sitzungspräsidentin und Herzkönigin Melanie Rieß mit ihrem Elferrat in die Halle ein und begrüßte die Gäste, darunter viele karnevalistische Korporationen und politische Vertreter sowie das Mendiger Prinzenpaar Simon und Susi.
Tanzgruppe „Big Hands“Foto: Caritas Zentrum, Mendig
Die Ehrengäste Hans Peter Ammel (Stadtbürgermeister), Hedi Thelen (MdL), Birgit Meyreis (Kreisbeigeordnete) und Joachim Plitzko (Erster Beigeordneter Verbandsgemeinde Mendig) wurden mit dem Orden des Caritas Zentrums auszeichnet.
Als "Sternenflotte aus der Hospitalstreet" trat die Rollstuhltanzgruppe "Konfetti Dancers" des Caritas Zentrums auf, die unter Leitung von Thomas Racke eine Choreografie einstudiert hatte. Nach dem Vortrag der "Wehrer Breiköpp" (Kurt Gerharz mit seinen Töchtern Pia und Vera) präsentierte Karins Seniorentanzgruppe ihre Darbietung "Mein bunter Harlekin". Die "Fidelen Möhnen" unter Leitung von Anne Hennemann tanzten "Alles - außer irdisch".
Willibert Pauels als Ne Bergische JungFoto: Caritas Zentrum, Mendig
Unter dem Motto "Flintstones - Familie Feuerstein" verwandelten die "Big Hands" (Bewohner und Mitarbeiter des Caritas Zentrums) die Bühne in ein Steinzeitdorf. Nach dem Auftritt der Trommlergruppe "Viva la Bieber" (aus Neuwied-Oberbieber) gönnten sich die Akteure und Besucher eine Pause, bevor es mit der Schwarzlichtshow der "Neon Company" weiterging.
Ein Höhepunkt des Abends war Diakon Willibert Pauels als "Ne Bergische Jung", der in seinem Vortrag spielend den Spagat zwischen einer weisen Interpretation des Glaubens an sich sowie der rheinischen Untrennbarkeit von Kirche und Karneval schaffte. Anschließend zeigte sich die Männertanzgruppe "Johannishöfer" unter Leitung von Judith Fuchs als "Legion des Prinzen".
Männertanzgruppe „Johannishöfer“Foto: Caritas Zentrum, Mendig
Anke Brausch als kleines Schulmädchen "Tineke" bewies, dass auch Probleme aus Kindertagen sehr unterhaltsam sein können. Mario und Gerson, das Gardetanzpaar der Bergmöhnen aus Oberlützing, begeisterten mit ihrer Choreografie das Publikum ebenso wie die Funkengarde der Karnevalsgesellschaft Rieden.
Vor dem großen Finale bot eine Abordnung der Mendiger Korporationen und Vereine mit dem Lied "Zesamme jeck" eine Hommage an den inklusiven Karneval und an das Prinzenpaar. Bevor alle Akteure den bekannten Kellbach-Trio-Song "Hey Mennesch" anstimmten, überreichten Einrichtungsleiterin Klaudia Racke-Hackenbruch und ihre Stellvertreterin Astrid Klasen eine Jubiläumstorte an Frank Neideck, der beide Lieder geschrieben hat.
Sitzungspräsidentin Melanie Rieß mit Prinz Simon und Prinzessin SusiFoto: Caritas Zentrum