Die Virtuelle Werkstatt XTERN der Caritas Werkstätten unterstützt seit 2008 Menschen mit Behinderung individuell in ihrer Teilhabe am Arbeitsleben. XTERN vermittelt attraktive Arbeitsplätze im Kreis Ahrweiler, integriert Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt und begleitet sie bei ihren Tätigkeiten in Unternehmen und Institutionen vor Ort. Dabei wird XTERN von immer mehr regionalen Betrieben unterstützt, die Menschen mit Behinderung einen Praktikums- oder Arbeitsplatz zur Verfügung stellen und ihnen somit die berufliche Teilhabe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglichen.
Einrichtungsleiter Frank Zenzen, Bürgermeister Guido Orthen und XTERN-Leiterin Doris Hein (v.l.) informieren über Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung und erfolgreiche Praxisbeispiele.Foto: Caritas Werkstätten XTERN, Polch
Am 1. Oktober 2015 informierten die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und die Virtuelle Werkstatt XTERN gemeinsam über erfolgreiche Praxisbeispiele im Kreis Ahrweiler sowie über die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung in regionalen Betrieben. Bürgermeister Guido Orthen unterstrich die Notwendigkeit und die Wichtigkeit der Inklusion von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft und bedankte sich bei den Betrieben in der Kreisstadt für ihr Engagement.
"Nur wenn sich viele Arbeitgeber für die berufliche Inklusion einsetzen, gelingt die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung im Arbeitsleben", so Guido Orthen. Zu den engagierten Arbeitgebern in der Region gehören beispielsweise die P.A. Jansen GmbH & Co. KG, die Floßdorf GmbH, die Getränke Michel GmbH, die Ahrtal-Residenz, der Gartenbaubetrieb Rech, das Deutsche Rote Kreuz, der Betreuungsverein der Diakonie und die evangelische Kirche. Auch die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler selbst unterstützt das Projekt und stellt entsprechende Arbeitsplätze zur Verfügung.
"Die Vermittlung von Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ist eine wichtige Aufgabe unserer Caritas Werkstätten. Unser Ziel ist es, Menschen mit Behinderung und Unternehmen zusammenzubringen, um Übergänge zu gestalten und somit eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen", so Doris Hein, Leiterin der Virtuellen Werkstatt XTERN, und Frank Zenzen, Einrichtungsleiter der Caritas Werkstätten im Kreis Ahrweiler.
Zu den Integrationsbemühungen gehören auch die jährlichen Betrieblichen Aktionstage der Caritas Werkstätten, die vom 11. bis 29. April 2016 im Kreis Ahrweiler unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Jürgen Pföhler stattfinden. Im Rahmen der Aktionstage können Menschen mit Behinderung, darunter Förderschüler und Werkstattbeschäftigte, ein mehrtägiges oder mehrwöchiges Praktikum in einem regionalen Betrieb auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt absolvieren. "Für unsere Aktionstage im nächsten Jahr suchen wir noch viele weitere Betriebe, die sich für Menschen mit Behinderung engagieren und ihnen einen Praktikumsplatz zur Verfügung stellen möchten", so Doris Hein.
Für weitere Informationen zum Integrationsmanagement der Caritas Werkstätten steht Doris Hein gerne zur Verfügung (Tel. 0 26 54 / 8 98 00 00, E-Mail: d.hein@srcab.de). Sie nimmt auch Bestellungen der kostenlosen Broschüre "Beruflicher Ratgeber für Menschen mit Behinderung zur Teilhabe am Arbeitsleben" der Caritas Werkstätten entgegen.