Bereits seit Sommer 2018 hat die Lohmann-Druck GmbH in Bullay Maximilian Wegert in ihr Team integriert. Das Besondere hieran: Maximilian Wegert war Beschäftigter der Caritas Werkstätten im Kreis Cochem-Zell und arbeitete zuerst im Rahmen eines ausgelagerten Werkstattarbeitsplatzes in dem Bullayer Unternehmen.
Maximilian Wegert bei der Arbeit in der DruckereiFoto: Caritas Werkstätten, Cochem
Da die Zusammenarbeit so gut funktionierte, wurde Maximilian Wegert im Februar dieses Jahres dauerhaft in eine feste Anstellung übernommen wurde. Dies ist mit dem sogenannten Budget für Arbeit gelungen, eine Möglichkeit zur Erleichterung des Übergangs von einer Werkstatt Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Beim Budget für Arbeit handelt es sich um ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis mit tariflicher Vergütung. Der örtliche Sozialhilfeträger, zum Beispiel die Kreisverwaltung, beteiligt sich dabei an den Lohnkosten des Arbeitgebers. Zudem finanziert der Träger die Begleitung des Mitarbeiters am Arbeitsplatz durch den Integrationsassistenten. Sollte der Arbeitsplatz wegfallen, ist die Rückkehr in die Werkstatt Menschen mit Behinderung sichergestellt.
Maximilian Wegert (links) mit Horst Rollmann Foto: Caritas Werkstätten, Cochem
Maximilian Wegert berichtet begeistert von seinen neuen Aufgaben: "Ich habe vorher ja schon gerne in der Druckerei der Caritas Werkstätten in Ulmen gearbeitet. Hier bei Lohmann-Druck unterstütze ich das Team jetzt bei vielen Aufgaben rund um die Druckproduktion. Bei den Kollegen fühle ich mich wohl und angenommen und freue mich, diese Chance erhalten und genutzt zu haben." Auch Horst Rollmann, Geschäftsführer Technik der Lohmann-Druck GmbH, zeigt sich zufrieden: "Ich bin sehr glücklich, dass wir einen so vielseitig einsetzbaren und auch zuverlässigen Mitarbeiter für unser Team gefunden haben."
Der Übergang von Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ist ein zentraler Auftrag der Virtuellen Werkstatt XTERN, die an jedem Standort der Caritas Werkstätten in Mayen, Polch, Cochem, Ulmen, Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler verankert ist. Die Caritas Werkstätten der St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH sind einer der größten Anbieter zur beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Behinderung in Rheinland-Pfalz.
Für weitere Informationen zum Integrationsmanagement der Caritas Werkstätten steht Doris Hein gerne zur Verfügung (Telefon 02642/9702-330, E-Mail: d.hein@srcab.de).